Im Artikel 1-Wire Software unter Linux - Teil 1 habe ich die Voraussetzungen für den Einsatz der hier vorgestellten Softwarepakete DigiTemp und OWFS 1-Wire Filesystem bereits beschrieben. Zur Erinnerung: ...
Unter Linux gibt es eine sehr überschaubare Auswahl an Software für 1-Wire. Meines Wissens sind dies derzeit (Stand 04/12) drei Softwarepakete:
DigiTemp
OWFS 1-Wire Filesytem
w1retap
Jede S ...
Die Artikel 1-Wire Software unter Linux - Teil 1 und Teil 2 geben einen Überblick der verschiedenen Möglichkeiten 1-Wire Devices unter Linux zugänglich zu machen. Dies kann z.B. mittels digitemp oder de ...
In den Artikeln 1-Wire Software unter Linux - Teil 1 und Teil 2 habe ich die Anbindung eines 1-Wire Netzwerks sowie u.a. auch die Installation der OpenSource Software OWFS 1-Wire Filesystems auf einem ...
... nfo:
FHEM Release: z.B. 5.3
Branch: z.B. STABLE oder DEVELOPMENT
OS: das eingesetzte Betriebssystem, z.B. linux
Arch: die eingesetzte Rechnerarchitektur, z.B. i686-linux
Perl: die insta ...
... Alone Befehl SendEmail zurück. Dieser kann von der Homepage des Entwickler heruntergeladen werden und ist auf fast allen Systemen (Linux, Windows) sofort einsatzbereit. SendEmail ist komplett in Perl geschr ...
... benötigt! Ausserdem wird die Software nur für Windows-Plattformen angeboten, was einem Linux-Enthusiasten wie mir nicht sonderlich hilft.
Mit einem beliebigen Editor wird die folgende Konfigurationsdate ...
... yOrderPrefix: 98_average.pm is more straightforward
- feature: the usb command tries to flash unflashed CULs on linux
...
...
Weiterhin habe ich die Möglichkeit über das globale Attribut gesch ...
... te auf Linux basieren und man die Möglichkeit hat eigene Anwendungen zu installieren.
FHEM auf der DiskstationSo mußte also erstmal eine passende Umgebung her, um die notwendigen Pakete für eine AR ...
So manch eine Software habe ich in den letzten Jahren zur Videoüberwachung eingesetzt. Leider ist diese Software-Sparte in Bereich von Open Source unter Linux nicht stark verbreitet.
In den Anfängen s ...
... rwachen.
Kommt man wie ich aus dem Linux-Umfeld, stößt man bei den günstigen Kameras oft auf das gleiche Problem: obwohl die meisten auf einem Embedded Linux basieren, wird der Live-Stream nur mit Active-X Un ...
... Linux selbst Hand angelegt werden.
Im folgenden Beispiel gehe ich davon aus, das für FHEM ein CUL Device immer unter /dev/cul868 und eine FHZ 1300 PC von ELV immer unter /dev/fhz1300pc mit den richt ...
Seit vielen Jahren erstelle ich in Cacti Graphen zu diversen Devices aus FHEM. Es wird Zeit, dass ich das für Interessierte dokumentiere.
Voraussetzungen
Linux Host
Auf die Installation ...
... ehl SendEmail zurück. Dieser kann von der Homepage des Entwickler heruntergeladen werden und ist auf fast allen Systemen (Linux, Windows) sofort einsatzbereit. SendEmail ist komplett in Perl geschrieben und ...
... h habe mich für einen Weg entschieden, der nur in FHEM konfiguriert wird.
Voraussetzung: Auf dem Linux-Server auf dem FHEM läuft ist ein Drucker installiert und die Warteschlange ist über lpstat -p a ...
... t-Top-Boxen oder Multimedia PC's auf dem Fernseher abgespielt oder dargestellt werden können. Dabei bietet MMS unter Linux viele Möglichkeiten zur Erweiterung und bindet bestehende Software (MPlayer, VDR, X ...
Lange Zeit war es ruhig um myHCE..
Zwar habe ich in der Zwischenzeit noch keine Zeit gefunden myHCE weiter zu entwickeln, dennoch habe ich gestern etwas mit meinen dBoxen experimentiert...
Irgendwie ...
... Windows. Bis auf Kleinigkeiten ist das Layout unter allen Systemen und Browsern inzwischen identisch.
Bis zum nächsten Release wird man sich noch etwas gedulden müssen, da erst die neue Struktur finalisier ...
... //www.gnu.org/licenses/gpl-3.0.html
2. VORAUSSETZUNGEN
myHCE setzt eine LA(M)P Installation voraus: * Linux * Apache * MySQL * PHP Die Installation von MySQL ist im Moment nicht zwingend erford ...